Bauabrechnung Wohnen im Alpenblick
Projekt "Wohnen im Alpenblick" vor dem Abschluss
Der Stiftungsrat ist mit dem Projekt "Wohnen im Alpenblick" auf der Zielgerade. Ein erfolgreicher Abschluss steht kurz bevor. Das Haus, die Wohnungen und die geleistetet Arbeit haben von den Sponsoren und Stiftungen viel Lob erhalten.
Aktuell ist noch eine 2 1/2 - Zimmerwohnung frei. Bei Interessen können Sie sich gerne beim Stiftungsrat melden.
Im Erdgeschoss steht der Gemeinschaftsraum für verschiedene Aktivitäten bereit. Eine Arbeitsgruppe wird sich in den nächsten Monaten um eine "Belebung" des Raums kümmern. Falls Sie einen gut augerüstenen Raum für eine Sitzung, eine Geburtstagsfeier oder einen sonstigen Anlass suchen, melden Sie sich doch bei unseren Kontaktpersonen:
Margret Zwyssig, 041 820 56 01, 079 613 52 93; margret.zwyssig(at)bluewin.ch
Lore Palankon, 041 820 56 52; palankon(at)bluewin.ch
Reservationsformular Gemeinschaftsraum
Einzugsbereit!



Nach einer gelungenen Eröffnungsfeier im Februar ist das Haus nun Bezugsbereit. Die ersten Mieter haben bereits ihren Schlüssel entgegen genommen. Im Gemeinschaftsraum fehlt noch die Infrastruktur wie Möbel, Geschirr, etc. aber trotzdem sind bereits erste Anlässe geplant. Es ist eine Freude, zu beobachten wie das Haus mit Leben gefüllt wird.
Helfen Sie beim Schlussspurt mit! Mit einer Crowdfunding Aktion wird Geld für die Ausstattung des Gemeinschaftsraums gesammelt. Informationen unter www.lokalhelden.ch
Wohnungen zu vermieten
Per Anfang März 2018 im Wohnhaus Alpenblick zu vermieten
1x 2 ½ Zimmerwohnung
2x 3 ½ Zimmerwohnungen
Vergabekriterien gemäss Reglement
Sind Sie am Erstbezug der hindernisfreien Wohnungen interessiert,
melden Sie sich bei der Stiftung Wohnen in Seelisberg
Oswald Ziegler 041 820 21 41 oder Margret Zwyssig 041 820 56 01
Baustand Ende Oktober 20017
Das Haus "Wohnen im Alpenblick" nimmt aussen und innen immer mehr Form an.
Dokumentation "Wohnen im Alpenblick"
Im vorliegenden Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt "Wohnen im Alpenblick". Bei Fragen stehen Ihnen die Stiftungsratsmitglieder gerne zur Verfügung.
Projektstand Ende Mai 2017
Ende 2016 konnten die Aushubarbeiten erstellt werden. Im Januar 2017 wurden die Bohrungen der Erdsonden für Erdwärmegewinnung ausgeführt. Mitte März starteten die Baumeisterarbeiten und diese schreiten zügig voran. Stand Ende Mai: Zwei Geschosse sind im Rohbau erstellt. Das Ziel, den Bau Anfang August unter Dach zu bringen, rückt in greifbare Nähe. Bis Ende Herbst sollte die äussere Gebäudehülle abgeschlossen sein, so dass über den Winter die Innenausbauarbeiten ausgeführt werden können. Ein Grossteil der Aufträge ist erteilt oder in Bearbeitung.
Der im Kostenvoranschlag gegebene Kostenrahmen sollte eingehalten werden können.
Der Stiftungsrat bemüht sich weiterhin um Spenden, Beiträge oder Zuwendungen. Je mehr Eigenmittel gesammelt werden können, umso tiefer wird der künftige finanzielle Aufwand im Betrieb sein.
Wir freuen uns, dass wir die Wohnungen im Frühling 2018 den Mietern übergeben können.
Info zum Projektstand und Projektfortschritt
2016
April: | Baugesuchseingabe |
Juni: | Baubehörde erteilt Baubewilligung. |
Juli: | Detailplanung zur Ausführung des Projekts wird vorangetrieben. Fachplaner (Ingenieur, Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Holzbau) erstellen Planvorgaben für die Arbeitsausschreibung. Bestehendes Gebäude wird vom ehemaligen Besitzer abgebroche. |
September: | Gesuchseingabe für Bohrungen zur Erdwärmenutzung an Kanton. |
November: | Kanton erteilt Bewilligung für die Erdbohrungen. Start Aushub und Felsabbauarbeiten, da die Felsschichtungen vom Geologen als unstabil eingeschätzt wurden, müssen diese teilweise mittels Vernagelung gesichert werden. |
Dezember: | ca. Mitte Dezember konnten die Aushubarbeiten abgeschlossen werden. |
2017
Januar: | Erdbohrungen werden ausgeführt. Alle Arbeiten für die Rohbauphase sind vergeben. |
März: | Start Baumeisterarbeiten |
Juli/August: | Bauprogramm:Rohbau sollte fertig sein. |
Herbst/Winter: | Arbeiten an Aussenfassaden, Fenster- Türeneinbau, Innenausbau, Umgebungsarbeiten. |
2018
Febr./März: | Wohnungen sind bezugsbereit |
Anmeldeformular und Reglement
Hier finden Sie die Unterlagen wenn Sie sich für eine Wohnung interessieren:
Anmeldeformular
Reglement zur Vermietung
Neue Dokumentation "Wohnen im Alpenblick"
Im vorliegenden Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt "Wohnen im Alpenblick". Bei Fragen stehen Ihnen die Stiftungsratsmitglieder gerne zur Verfügung.
Definitiver Startschuss für "Wohnen im Alpenblick"
Ende November 2015 hat der Stiftungsrat festgehalten, dass die Finanzierung soweit fortgeschritten ist, dass die geforderten Eigenmittel gedeckt sind. Möglich gemacht haben dies die Zusage für den Investitionsbeitrag durch die Gemeinde Seelisberg, verschiedene Zusagen für namhafte Beiträge durch unterstützende Stiftungen und Organisationen sowie auch viele einzelne Beiträge durch private Spender. Am 30. November 2015 hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung den definitiven Projektstart beschlossen.
Aktuell ist der Stiftungsrat mit der Aufgleisung der Planungsarbeiten beschäftigt. Ziel ist, im März / April 2016 die Baueingabe zu tätigen um im September 2016 mit dem Bau des Mehrfamilienhauses zu beginnen.
Parallel zu diesen bauvorbereitenden Arbeiten wird der Stiftungsrat weiter um Spenden, Beiträge oder Zuwendungen ersuchen. Umso mehr Eigenmittel gesammelt werden können, umso tiefer wird der künftige finanzielle Aufwand im Betrieb sein.
Investitionsbeitrag genehmigt
An der Urnenabstimmung vom 14. Juni 2015 haben die Stimmberechtigten von Seelisberg den Investitionsbeitrag genehmigt.
Medienmitteilung Juni 2015:
Das Projekt „Wohnen im Alpenblick“ nimmt eine weitere Hürde.
Die Gemeinde Seelisberg stellt der Stiftung „Wohnen in Seelisberg“ einen Investitionsbeitrag von rund 625‘000 Franken für den Bau von Alterswohnungen zur Verfügung. Rund 62% der Stimmenden setzten somit ein positives Zeichen für das Projekt. Der Stiftungsrat freut sich über das deutliche Resultat. Jetzt ist die Stiftung gefordert die weitere Finanzierung für das 3.5 Mio. Projekt aufzugleisen. Vorgesehen sind neben Fremdkapital in Form von Hypotheken, namhafte Beiträge durch Dritte. Bereits wurden Gespräche mit unterstützenden Stiftungen geführt. Der Beitrag der Gemeinde Seelisberg hat für die weiteren Gespräche eine wegweisende Ausstrahlung. Neben der finanziellen Ansicht, legen geldgebende Stiftungen immer Wert darauf, dass die Standortgemeinde klar hinter dem Projekt steht.
Der Gemeindepräsident Karl Huser freut sich mit dem Stiftungsrat über den positiven Entscheid. Für die Gemeinde Seelisberg ist es wichtig, dass sich im Bereich Altersfragen konkrete Vorhaben abzeichnen. Wie in der Abstimmungsbotschaft ausgeführt, ist es Aufgabe der Gemeinde Lösungen für das Alter bereit zu stellen. Der Gemeinderat ist froh, dass sich die Stiftung „Wohnen in Seelisberg“ dieser Aufgabe annimmt.
Das Projekt „Wohnen im Alpenblick“ beinhaltet den Bau eines Mehrfamilienhauses im Dorfteil Oberdorf in Seelisberg. In dem Mehrfamilienhaus sind 7 Kleinwohnungen mit altersgerechter Ausstattung geplant. Im Erdgeschoss ist ein halböffentlicher Gemeinschaftsraum mit Küche vorgesehen. Mit diesen Wohnungen kann vor allem den älteren Einwohnerinnen und Einwohnern eine alternative Wohnform angeboten und einen Heimeintritt aufgeschoben werden. Als Unterstützung können die Mieter externe Dienste, wie zum Beispiel die Spitex, zu ziehen. Die zentrale Lage des Mehrfamilienhauses ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohner auch bei eingeschränkter Mobilität eine ideale Ausgangslage für die Erledigung von Einkäufen, Bank- und Postgeschäften sowie für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Mit dem Gemeinschaftsraum sollen der soziale Kontakt und die Begegnung zwischen den Generationen erhalten und gefördert werden.
Ausserordentliche Gemeindeversammlung
An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 30. März 2015 konnte der Stiftungsrat rund 80 Personen über das Projekt detailliert informieren und auf die gestellten Fragen eingehen. In der anschliessenden Abstimmung überwiesen die Versammlungsbesucher den Antrag zur Auslösung der Vorfinanzierung an die Urne. Somit ist eine erste Hürde geschafft.
Am 14. Juni 2015 werden die Stimmberechtigten über die Auslösung der Vorfinanzierung abstimmen.
Präsentation Wohnen im Alpenblick
Protokoll Gemeindeversammlung
Aktennotiz Information Projekt Wohnen im Alpenblick
Projektstudie
Die Stiftung Wohnen in Seelisberg lanciert das Projekt "Wohnen im Alpenblick". Details können Sie aus der Projektstudie entnehmen.